top of page

Risikofaktoren für ein Burnout: 

Verschiedene Faktoren erhöhen das Risiko für ein Burnout. Es sind innere und äussere Faktoren, wobei oft die inneren Faktoren darüber entscheiden wie wir mit Herausforderungen im Leben umgehen. 

Äussere Faktoren

Situative Faktoren

Belastung durch einen kranken angehörigen

Eigene Krankheit

Beziehungsstress

Trennung

Arbeitsplatzbezogene Faktoren

Erfolgsdruck
Termindruck
Leistungsdruck
Verdichtung der Arbeit
Unsicherer Arbeitsplatz


Job - Merkmale: 

  • Lange Wochenarbeitszeiten

  • Grosser Umfang der zu erledigen Arbeiten

  • Gegensätzliche Anforderungen 

  • Kein klares Aufgabenfeld

  • Zu wenig soziale Unterstützung und Anerkennung

  • Mangelndes Ausmass an Selbständigkeit 

  • Autonomie

  • Mass der Beteiligung der Entscheidungen

Diese Merkmale führen nicht zwangsläufig zu einem Burnout!

Innere Faktoren

Lebensgeschichte

Besondere Besonderheiten

Arbeitsbezogene Einstellung: 
Hohe Ansprüche an sich selbst
Hohe Ansprüche an das Arbeitsumfeld
Sich selbst unter Druck setzten (ich sollte, ich müsste)

Mangelndes Selbstwertgefühl

Angst vor Versagen

Angst vor Ablehnung

Verhalten- / Gewohnheitsmuster

Sich selbst nicht so wichtig nehmen

Viel Engagement in Leistung stecken

Menschen, die zu Ängstlichkeit und Empfindlichkeit neigen

Menschen, die die Dinge eher negativ sehen

Menschen, die in Ihrer Herkunftsfamilie Gewalt oder Erniedrigung erlebt haben

Menschen, die wenig Zuversicht von ihren Eltern mitbekommen haben 

bottom of page